Strategie, aber sexy - Wie KI Organisationen dabei hilft

…bei Strategieerstellung und Strategiekommunikation

Strategie gilt im Management von Organisationen als Königsdisziplin. Allerdings wird sie häufig von nur wenigen Menschen in der Organisation erarbeitet und getragen. Eine Studie des MIT zeigt beispielweise, dass 70% des mittleren Managements nicht die drei top Prioritäten ihrer Organisation nennen kann. Wie kann man Strategie attraktiver machen?

Warum sollte eine Strategie sexy sein?

Eine Strategie legt die Leitplanken für die nächsten 3-5 Jahre fest, beinhaltet Ziele und schafft so langfristig Klarheit und Fokus für die Unternehmensentwicklung. Eine Strategie sollte präsent, einfach und für alle relevant sein. Nur so kann sie überzeugen und begeistern. Und schließlich (wichtig!) auch erfolgreich umgesetzt werden.

Der Grundstein für Präsenz und Relevanz wird in der Gestaltung des Visions- und Strategieentwicklungsprozesses gelegt. Wenn dieser integrativ und iterativ gestaltet wird und so auch Ideen der Mitarbeitenden enthält, entsteht daraus mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Strategie, die von allen getragen wird. Begeisterung lässt sich durch eine zielgerichtete, frische und motivierende Strategiekommunikation erzeugen.

Wie KI Organisationen hilft, eine attraktive Strategie zu entwickeln

In diesem Artikel teilen wir Ideen und Erfahrungen, wir Du KI einsetzen kannst, um Strategiearbeit sexy, leichter und somit erfolgreicher zu machen. Wir arbeiten in diesem Artikel experimentell. Dabei schauen wir uns unterschiedliche Phasen der Strategiearbeit an: Visions- und Strategieerstellung, sowie die Kommunikation.

Wenn Du neugierig auf einen sehr wirkungsvollen Ansatz für die Strategieumsetzung bist, dann ist OKR Plus spannend für Dich. Mit OKRs begleiten wir bei cidpartners unsere Kund:innen seit mehr als sechs Jahren erfolgreich in Strategie- und OE-Projekten.

Was Eiscreme mit Strategie zu tun hat

Um unsere Ideen möglichst plastisch zu darzustellen, nutzen wir ein konkretes Beispiel. Anhand eines fiktiven Cases werden wir durch einen KI-gestützten Visions- und Strategieprozess (Strategie: 2025-2027) führen. Wir begleiten Olaf und Emma, Geschäftsführer:innen einer gut laufenden, expandierenden Eisdiele. Das Paar kennen viele unserer Kund:innen bereits, die bereits eine OKR-Master Zertifizierung bei uns gemacht haben. Olaf und Emma brauchen übrigens nur drei bis vier Tage Workshoptage, um ihre Strategie zu entwickeln.

Case:

Olaf und Emma sind Geschäftsführer:innen der gleichnamigen Eisdielenkette. Die letzten Jahre waren sehr erfolgreich und von starkem internationalem Wachstum geprägt. Olaf und Emma verkaufen ihr Eis in Deutschland, Österreich und Polen. Seit neuestem gibt es auch Niederlassungen in Istanbul und Ankara. Über alle Märkte hinweg punktet die Marke mit nachhaltigen Zutaten, wilden Geschmackssorten und einem innovativen, jungen Auftritt.

Fakten:

  • 8 Führungskräfte (international)
  • 60 Mitarbeitende
  • 4 Länder
  • Hauptsitz: Berlin
  • Umsatz 2024: 2,7 Millionen €

In drei Schritten zum Prototyp einer Vision mit KI

Die Eisdielen von Olaf und Emma laufen gut. Die beiden Gründer:innen möchten ihr Geschäft nun weiterentwickeln und der Organisation eine klare Ausrichtung für die kommenden Jahre geben. Die beiden hatten in den Anfangsjahren nur eine grobe Strategie erarbeitet, jedoch keine langfristige Vision definiert. Dies möchten sie jetzt nachholen und darauf aufbauend eine Unternehmensstrategie mit drei bis vier Stoßrichtungen und messbaren Zielen für die nächsten drei Jahre entwickeln. Der Prozess nimmt 3-4 gemeinsame Workshoptage, innerhalb weniger Wochen, in Anspruch.

Schritt 1: Marktrecherche und Sammlung relevanter strategischer Informationen

Das Strategieteam, bestehend aus den beiden Gründer:innen, zwei Führungskräften und zwei Mitarbeitenden nutzt KI für eine erste Marktrecherche und die Sammlung relevanter strategischer Informationen. Zusätzlich lässt das Team die KI drei Personas erstellen, die während des Strategieprozesses als Art Resonanzboden dienen. Prompts wie

liefern bereits wichtige Ergebnisse in ihrem ersten Strategie-Workshop. Mit diesen Informationen und weiteren Marktstudien steigt das Team in den Prozess ein.

Schritt 2: Analyse der Konkurrenzstrategien

Das Strategieteam möchte sich von den Visionen anderer Unternehmen der Branche inspirieren lassen. Für die Erstellung der zukünftigen Vision nutzt das Team ebenfalls KI. Dazu nutzen sie den Prompt:

Bitte recherchiere für uns zehn Visionen aus den letzten fünf Jahren, die direkt oder indirekt mit Eis / Eiscreme und Eiscremeerzeugung zu tun haben. Das können auch englischsprachige Unternehmen sein.

Das Team sichtet gemeinsam die Ergebnisse und wählt aus den zehn Visionen nach intensiver Diskussion drei aus, die am besten zu den Zielen und zur Kultur von Olaf und Emma passen:

  • Cargill: „Eis, das überrascht und erfreut“
  • Jeni´s Spendid Icecream: „…handwerkliche Qualität und kreative Geschmacksrichtungen. Ihre Vision ist es, einzigartige und hochwertige Eiscreme zu produzieren, die durch innovative Zutatenkombinationen und nachhaltige Praktiken“
  • Ben & Jerrys: „Konzentration auf sozialen Wandel und Nachhaltigkeit“

Schritt 3: Entwicklung eines Prototys einer Vision

Über die hier gefetteten Schlüsselwörter entsteht im Team eine intensive Diskussion:

  • Wo sehen wir uns bezogen auf diese Themen in den nächsten Jahren?
  • Was davon fokussieren wir?
  • Was fehlt uns hier noch, was macht uns einzigartig?

Mit der gewonnenen Auswahl prompten sie erneut:

Bitte erstelle auf Basis dieser Inhalte fünf Vorschläge für knackige, innovative und motivierende Visionen, die maximal 10 Wörter haben.

Die Ergebnisse sind sehr durchwachsen. Einiges passt gar nicht, anderes ist richtig inspirierend und neu. Das Kernteam arbeitet jetzt parallel in zwei Kleingruppen. Jede Kleingruppe erstellt einen konkreten Vorschlag, mit dem sie danach im Plenum in den Ring steigen. Mit einiger Reibung und viel Energie erarbeitet das Team aus den Vorschlägen einen ersten Vorschlag für ihre Vision:

Überraschendes, einzigartiges, 100% nachhaltig produziertes Eis: Jeden Tag. In jeder unserer Eisdielen.

Das ist für alle im Team ein guter und robuster Prototyp. Sie wollen noch eine Woche drüber schlafen und dann mit neuer Energie diesen Prototypen finalisieren.

Formulierungen strategischer Stossrichtungen mit hilfe von KI

Die Vision steht nun in einer ersten Version. Nun möchte das Team die strategischen Stoßrichtungen oder Kernbegriffe erarbeiten. Das tun sie selbst. Und zwar am Vormittag eines weiteren eintägigen Strategie-Workshops, vorerst ohne Rechner und KI. Als Leitstern dient die prototypische Vision sowie die Recherche-Ergebnisse zu Markt, Trends und Wettbewerb. All das hat das Team im Raum aufgehangen und transparent gemacht.

Ihnen ist wichtig, sich auf drei, maximal vier Stoßrichtungen für die nächsten drei Jahre zu fokussieren. Zentrale Themen, abgleitet von der Vision, sind:

  • „nachhaltige Produktion und nachhaltiger Verkauf“
  • „einzigartige, wilde Geschmackssorten“
  • „überraschender, innovativer, professioneller Auftritt“

Mit diesen Halbsätzen geht das Team am Nachmittag mit der KI als Co-Pilot in die Formulierung möglicher Stoßrichtungen. Der Prompt lautet:

Bitte erstelle auf der Basis folgender Fokusthemen drei strategische Stoßrichtungen für die nächsten drei Jahre, die sehr motivierend und inspirierend nach innen und außen wirken. Hier sind die drei Fokusthemen: 1. "nachhaltige Produktion und Verkauf“ 2. „einzigartige, wilde Geschmackssorten“ 3. „überraschender, innovativer, professioneller Auftritt“.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die KI hat ungefragt sogar eigene kleine Headlines und Ziele pro Stoßrichtung vorgeschlagen:

Stossrichtung 1: "Eis für eine grüne Zukunft"

Unser Ziel ist es, Vorreiter in der nachhaltigen Eisproduktion zu werden. Wir verpflichten uns, unsere gesamte Wertschöpfungskette – von der Beschaffung der Zutaten bis hin zum Verkauf – umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten.

Kernstrategien:

  • 100% nachhaltige Zutaten: Wir verwenden ausschließlich zertifizierte, nachhaltig angebaute Zutaten und setzen auf lokale Lieferanten, um Transportemissionen zu minimieren.
  • Energieeffiziente Produktion: Einführung von energieeffizienten Produktionsmethoden und Nutzung erneuerbarer Energien, um unseren CO2-Fußabdruck erheblich zu reduzieren.
  • Zero-Waste-Verpackungen: Entwicklung und Implementierung von vollständig recycelbaren oder kompostierbaren Verpackungslösungen.

Stossrichtung 2: "Geschmackswunder - Eis neu entdecken"

Wir revolutionieren den Eismarkt mit innovativen, einzigartigen Geschmacksrichtungen, die traditionelle Grenzen sprengen und den Gaumen unserer Kunden immer wieder aufs Neue überraschen.

Kernstrategien:

  • Innovationslabore: Einrichtung von Kreativlaboren, in denen unser Team aus Eismachern und Lebensmitteltechnologen kontinuierlich neue Geschmackskombinationen entwickelt.
  • Kundenbeteiligung: Einbindung unserer Kunden in den Innovationsprozess durch regelmäßige Geschmackstests und Wettbewerbe zur Kreation neuer Eissorten.
  • Gesunde Optionen: Entwicklung von Eiscremesorten, die nicht nur einzigartig im Geschmack, sondern auch gesund und nährstoffreich sind, um den wachsenden Bedürfnissen der gesundheitsbewussten Konsumenten gerecht zu werden.

Stossrichtung 3: "Erlebnis Eis - Innovation trifft Professionalität"

Mit einem überraschenden, innovativen und professionellen Auftritt setzen wir neue Maßstäbe in der Präsentation und Vermarktung unserer Eiscreme, sowohl online als auch offline.

Kernstrategien:

  • Interaktive Verkaufsräume: Schaffung von innovativen Eisdielenkonzepten, die ein multisensorisches Erlebnis bieten, einschließlich interaktiver Elemente wie Live-Eisherstellung und VR-Erlebnisse.
  • Digitale Transformation: Ausbau unserer digitalen Präsenz durch immersive Online-Shops und eine starke Social-Media-Strategie, um unsere Marke modern und zugänglich zu machen.
  • Pop-up-Events und Partnerschaften: Durchführung von exklusiven Pop-up-Events und Kooperationen mit anderen innovativen Marken, um unsere Reichweite zu erweitern und unsere Kunden mit neuen Erlebnissen zu begeistern.

Das ist für das Team eine ausgezeichnete Vorlage, mit der gut gearbeitet werden kann. Vor der Kaffeepause nutzt das Team die KI noch, um eine vierte Stoßrichtung ausarbeiten zu lassen, nämlich die Expansion in der Türkei, die nach längerer Diskussion zukünftig eine zentrale strategische Stoßrichtung sein soll.

Der Prompt dazu ist denkbar einfach:

Erstelle eine vierte Stoßrichtung. Hier geht es um die Expansion der Eis-Firma in der Türkei.

Das Ergebnis scheint auf den ersten Blick eine gute Grundlage für die Vertiefung und Anpassung nach der Kaffepause zu sein.

Stossrichtung 4: "Eroberung des türkischen Marktes"

Mit einem maßgeschneiderten Ansatz und tiefem kulturellen Verständnis wollen wir den türkischen Markt erobern und unsere Eiscreme als festen Bestandteil der türkischen Genusskultur etablieren.

Kernstrategien:

  • Lokale Geschmackspalette: Entwicklung von Eiscremesorten, die auf traditionellen türkischen Desserts und Aromen basieren, wie z.B. Baklava, Mastic, Lokum (Turkish Delight) und Pistazie, um den lokalen Geschmack zu treffen und authentische Erlebnisse zu bieten.
  • Kulturelle Anpassung: Anpassung unserer Marketing- und Verkaufsstrategien an die türkische Kultur und Konsumgewohnheiten. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit lokalen Influencern, die Teilnahme an nationalen Food-Festivals und die Schaltung gezielter Werbekampagnen.
  • Strategische Standorte: Eröffnung von Eisdielen und Verkaufsstellen in strategischen Lagen, insbesondere in Großstädten wie Istanbul, Ankara und Izmir sowie in touristischen Hotspots, um eine hohe Sichtbarkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Nach zwei- bis dreimal Lesen der vierten Stoßrichtung ist das Team noch nicht richtig zufrieden. Die Texte spiegeln nicht wirklich die Handschrift von Olaf und Emma wider. Das Team verfeinert die Vorschläge der KI, streicht einiges und fügt Neues hinzu. In einer 90-minütigen Session am späten Nachmittag werden auch konkrete, messbare Ziele für die einzelnen Teams erarbeitet. Eine der zentralen Fragen: „Wie können wir mit diesen Stoßrichtungen unseren Umsatz um 15% jährlich erhöhen?“, wird besonders intensiv diskutiert.

Am Ende des Workshop-Tages stehen die vier Stoßrichtungen und Ziele als robuster Prototyp fest. In der darauffolgenden Woche trifft sich das Team erneut für einen halben Tag, um die gesamte Strategie final zu gestalten.

Jetzt ist der Prototyp der Strategie fertig.

Kommunikation der Strategie mit hilfe von KI

Zwei Wochen später: Das Team ist stolz und zufrieden, dass es nun robuste Prototypen der Vision und der strategischen Stoßrichtungen gibt. Um sicherzustellen, dass alle hinter dem Ergebnis stehen und etwaige Einwände der Teammitglieder gehört werden, wird ein Integrativer Entscheidungsprozess durchgeführt. Als dieser erfolgreich abgeschlossen ist, startet die Planung zur Kommunikation der Strategie. Die Kommunikation sieht klassische Formate, wie ein Townhall, vor und gleichzeitig experimentellere KI-generierte Formate. Die Botschaften und ihre Form sollten einfach und relevant sein, um die Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden zu gewinnen. Und wir erinnern uns: sexy!

Videobotschaft für Mitarbeitende, die alle erreicht

Das erste Element der Kommunikation ist eine Videobotschaft an die Mitarbeitenden aller Standorte. In der Videobotschaft berichtet Emma zum Stand des Prozesses und lädt zum Townhall in Berlin in zwei Wochen ein. Emma spricht leider kein türkisch. Um auch die türkischen Mitarbeitenden gut einzubinden und ihnen ein Gefühl von Zugehörigkeit zu geben, nutzt Emma die AI heygen.com für die authentische, lebhafte Übersetzung des Videos:

An alle türkischsprachigen Leser:innen: Ist das Ergebnis überzeugend?

Marke mithilfe von Playlists stärken

Ein weiteres Element ist die Erstellung einer Playlist, die in den nächsten Monaten in allen Eisdielenfilialen abgespielt werden soll. Dieses Element zahlt nicht dezidiert auf die Kommunikation der Strategie ein, hilft aber, die Marke zu verankern und

spielerisch zu beleuchten. Auch hierfür wird ein LLM (Copilot) genutzt. Die strategischen Stoßrichtungen werden hochgeladen und der Prompt lautet:

Wir sind ein innovatives Unternehmen, das Eiscreme verkauft. Erstelle auf Basis unserer strategischen Stoßrichtungen eine Playlist mit Songs, die unsere Strategie widerspiegeln. Die Lieder sollen etwas mit Eiscreme zu tun haben oder den Begriff Eis enthalten. Die Liste soll 5 deutsche, 5 polnische und 5 türkische Lieder enthalten.

Das Team erstellt aus der KI-generierten Liste eine Spotify-Playlist und ist begeistert. Auf Spotify findet Ihr die Auswahl der Lieder:

Mit experimentellem Musikformat für Überraschung sorgen

Das dritte Element der Strategie-Kommunikation soll auf die Operationalisierung der dritten strategischen Stoßrichtung einzahlen. Hier geht es um den „überraschenden, innovativen und professionellen Auftritt“. Ein experimentelles Musik-Format soll hier für Überraschung sorgen. Mit rapgenerator.net wird ein Strategie-Song produziert, der aktiviert, gute Laune macht und beim Townhall präsentiert wird. Strategie zum mitgrooven.

Unsere Learnings (nicht nur) beim Verfassen dieses Artikels

Was wir in Projekten beim Einsatz von KI und dem Verfassen dieses Artikels gelernt haben:

  • Humor und Überraschungen machen Strategiearbeit zugänglicher und sprechen andere Ebenen der Beziehung zu Mitarbeitenden an. Wenn Menschen Spaß an einer Sache haben, sind sie motivierter, sich einzubringen und kreativ zu denken. Ein kreativer Einsatz hilft wiederum, komplexe Themen verständlicher zu machen und die Beteiligten zu aktivieren. Das können viele Organisationen für sich nutzen.
  • Kulturentwicklung ist oft Teil der Strategie. Mit einer experimentellen und verantwortungsbewussten Haltung zu KI in der Strategieentwicklung und -kommunikation können Organisationen zeigen, wie ernst sie Lernkultur nehmen.
  • In Strategieprozessen lässt sich KI gut einsetzen für: Recherche, Anregungen, Ideenfindung, Generierung erster Formulierungen auf denen aufgebaut werden kann, Aufbrechen kultureller und sprachlicher Barrieren, Auflockern und Ergänzen von klassischer Strategiekommunikation, Erzeugen von WOW-Effekten.
  • Wichtig: Texte, die von einer KI erstellt wurden, sind sofort erkennbar. Wir empfehlen dringend, jeden KI-generierten Entwurf sorgfältig zu prüfen und zu überarbeiten.

 

Danke, dass Du Dich auf die – vielleicht ungewöhnliche – Lernreise mit uns, Olaf und Emma bis hierher eingelassen hast. Hoffentlich hast Du dabei selbst Lust bekommen, in der Strategiearbeit (mit Hilfe von KI) zu experimentieren. Wir bei cidpartners stellen uns immer wieder die Frage: „Wie kann Lernen heute gelingen?“ und experimentieren zu diesem Zweck mit neuen Tools, Formaten und Formen des Lernens. Dieser Artikel ist so ein Experiment und wir freuen uns über Dein Feedback.

Wir haben im Zuge der Recherche für diesen Artikel einige AI tools ausprobiert. Für die Strategieerarbeitung wurde Chat GPT 1.1.0 genutzt, für die Strategiekommunikation Copilote.

Für die Produktion des Strategie-Songs haben wir einiges getestet. Die Qualität der Ergebnisse war sehr gemischt. Udio.com ist eines der umfangreichsten Tools mit Blick auf Genres und Advanced Features. Rapgenerator.net ist sehr schlank gebaut und fokussiert auf die Genres Hip-Hop und Rap und hat uns mit dem Ergebnis überzeugt.

Die Toollandschaft zur Videogenerierung und -Übersetzung ist mannigfaltig und wir haben uns nach einigem Ausprobieren für heygen entschieden. Das tool AI-generierte Avatare, Stimmen und Videoübersetzung in über 40 Sprachen. Überzeugt hat uns die natürliche Sprechweise bei der Übersetzung. Alternativen waren DeepBrain AI und d-id.