DVPK: DAS MODELL FÜR WIRKSAME CHANGE KOMMUNIKATION

CHANGE KOMMUNIKATION WIRKSAM GESTALTEN. CIDPODCAST ZUM NACHLESEN: REIHE CIDPRACTICES, FOLGE #13

Veränderungen im Unternehmen sind herausfordernd, aber mit der richtigen Kommunikation meisterst Du sie erfolgreich. Marc und Sebastian von cidpartners erklären im Podcast, wie das DVPK-Modell Dir dabei hilft, Dringlichkeit, Vision, Prinzipien und Klarheit gezielt einzusetzen. Erfahre, warum das Bewusstsein für Risiken genauso wichtig ist wie eine inspirierende Vision und wie klare Werte und Strukturen Vertrauen schaffen. Lerne praxisnah, wie Du den Wandel aktiv gestaltest und Deine Teams mitnimmst.

Warum eine klare Change Kommunikation so wichtig ist

In Veränderungsprozessen ist klare und konsistente Kommunikation ein zentraler Erfolgsfaktor. Wenn Ziele und der Veränderungsprozess verständlich und transparent vermittelt werden, steigt die Bereitschaft Deiner Mitarbeitenden, den Wandel aktiv mitzutragen. Um die Veränderung in Deiner Organisation erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, alle Beteiligten in den Prozess einzubinden und kontinuierlich über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte zu informieren. Das DVPK-Modell bietet Dir hierfür eine praxisnahe Struktur.

Das DVPK-Modell für Deine Change-Kommunikation

Das DVPK-Modell unterstützt Führungskräfte mit vier zentralen Elementen, die Change-Kommunikation systematisch und nachvollziehbar aufzubauen:

  •  Dringlichkeit (D): Warum ist die Veränderung notwendig?
  •  Vision (V): Wohin soll die Veränderung führen?
  •  Prinzipien (P): Welche Werte leiten den Prozess?
  •  Klarheit (K): Wie wird die Veränderung umgesetzt?

Diese Struktur hilft Dir, die Change-Kommunikation konsequent zu planen und umzusetzen und sorgt dafür, dass sich Deine Mitarbeitenden zu jedem Zeitpunkt orientiert und eingebunden fühlen.

Dringlichkeit - Warum müssen wir uns jetzt verändern?

Ein klarer Fokus auf Dringlichkeit verdeutlicht, warum ein Wandel jetzt notwendig ist. Menschen reagieren oft stärker auf den möglichen Verlust als auf die Aussicht auf einen Gewinn. Es ist entscheidend, deutlich zu machen, was auf dem Spiel steht, wenn wir uns nicht verändern – sei es der Verlust von Marktanteilen oder die Gefahr, hinter der Konkurrenz zurückzubleiben. Indem Du sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen und potenzielle Risiken klar kommunizierst, schaffst Du ein echtes Bewusstsein für die Notwendigkeit der Veränderung.

Oft sehe ich Change-Stories, die nur die positiven Aspekte der Zukunft betonen, im Sinne: Wo werden wir hinkommen, wenn wir uns verändert haben? Aber die andere Frage ist genauso wichtig: Was ist das, was wir verlieren können, wenn wir uns nicht verändern?

Vision - Das Ziel im Blick behalten

Eine inspirierende und gleichzeitig greifbare Vision gibt Deinen Mitarbeitenden Orientierung und Zielstrebigkeit. Eine gut formulierte Vision hilft Dir dabei, Prioritäten zu setzen und verdeutlicht, worauf es im Veränderungsprozess ankommt. Diese Ausrichtung schafft einen gemeinsamen Fokus, indem sie allen Beteiligten eine klare Richtung vorgibt und die Motivation fördert, sich auch auf persönliche Veränderungen einzulassen.

Eine Vision sollte helfen, Prioritäten zu setzen und deutlich machen, was wichtig ist und was nicht. Sie muss konkret genug sein, damit alle Beteiligten in die gleiche Richtung arbeiten.

Prinzipien und Werte - Vertrauen schaffen

Eine Veränderung gelingt Dir nur, wenn Vertrauen in den Prozess und in die Führung besteht. Dazu ist es wichtig, zu Beginn klare Prinzipien und Werte festzulegen, die den Wandel leiten. Transparenz, Respekt und Beteiligung sind Prinzipien, die oft als Leitplanken im Change-Prozess eingesetzt werden und Orientierung bieten. Diese Werte helfen Dir dabei, den Prozess berechenbarer zu machen und schaffen ein stabiles Fundament für Vertrauen und Verbindlichkeit.

Werte zu formulieren und darüber zu sprechen, ist eine große Chance, das Topmanagement wirklich zu involvieren und für Commitment zu sorgen

Klarheit - Der konkrete Weg und die nächsten Schritte

Ein detaillierter und transparenter Fahrplan unterstützt Deine Mitarbeitenden dabei, die anstehenden Schritte und Erwartungen klar zu verstehen. Strukturierte Etappen, Meilensteine und klar definierte Teilziele fördern das Verständnis und die aktive Beteiligung aller im Prozess. Ein klarer Zeitplan und Informationen über Beteiligungsmöglichkeiten helfen, Unsicherheiten zu reduzieren und eine Vorhersehbarkeit zu schaffen, die das Gefühl von Kontrolle stärkt.

Weg-Ziel-Klarheit bedeutet auch, dass wir darüber sprechen, wie wir alle einbinden. Wann gibt es welche Informationen? Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es für Dich? Und vor allem: Wie unterstützen wir Dich dabei, die nötigen Fähigkeiten zu entwickeln?

Fazit – Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg

Das DVPK-Modell bietet Dir eine strukturierte Herangehensweise an die Kommunikation im Wandel. Mit einem klaren Fokus auf Dringlichkeit, Vision, Prinzipien und Klarheit fördert es nicht nur Motivation, sondern auch das Vertrauen in den Veränderungsprozess.

Change-Kommunikation ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die mit den richtigen Werkzeugen – wie dem DVPK-Modell – effektiv gestaltet und umgesetzt werden kann.

Was kommt als Nächstes?

Im Podcast haben Marc und Sebastian weitere spannende Themen angesprochen:

  • Wie funktioniert gutes Changestorytelling, und warum reicht es nicht aus, einfach eine Intranet-Seite mit Informationen zu füllen?
  • Auch die Grundprinzipien der Change-Kommunikation werden bald vertieft besprochen.

Bleib dran und erfahre mehr!

Sprechen Sie uns an

Kunden schätzen Marcs Fähigkeit, offen und wertschätzend an unterschiedlichste Stakeholder und Subsysteme anzukoppeln. Sein liebstes Spielfeld ist die Entwicklung von Führungsteams im Kontext organisationaler Transformationsprozesse.

Marc Solga

Gesellschafter

KONTAKT AUFNEHMEN

.