Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
9.09.2025

Liebe Leser:innen,

sich laut und meinungsstark von anderen Gruppen (>von denen<) abzugrenzen, ist wieder in. Es darf gehasst und geätzt werden. Ich frage mich: Wo soll das Polarisieren, das >Bashen< und Besserwissen eigentlich hinführen? Es ist zum Haare-Raufen.
Und höchste Zeit, sich mit einem Thema zu beschäftigen, das im Kontext der Organisations- und Führungskräfteentwicklung an Bedeutung gewinnen wird: >Boundary Spanning<. Denn gesellschaftliche Trends sickern früher oder später auch ins Arbeits- und Organisationsleben ein.

Grenzen überwinden

Grenzen gehören zur Organisation wie Flüsse und Zäune zur Landschaft:

  • Horizontale Grenzen zwischen Abteilungen, Funktionen und Teams,
  • vertikale Grenzen zwischen Rängen und Hierarchieebenen,
  • räumliche Grenzen zwischen Standorten, Gebäuden oder Stockwerken,
  • soziale Grenzen entlang des breiten Spektrums menschlicher Diversität (Alter, Herkunft, Geschlecht, Bildung, politische Präferenz etc.).

Grenzen stiften Orientierung und schaffen Sicherheit. Aber Grenzen trennen auch. Sie blockieren Informationsflüsse und die Bereitschaft, mit anderen zusammenzuarbeiten, ohne gleich an >Deals< zu denken und das eigene Tun an Vorbedingungen zu knüpfen. Dann verlieren Gesellschaften, Organisationen und Teams ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, ihre Innovationskraft und Resilienz.
Boundary Spanning besteht darin, die Zusammenarbeit an den Schnittstellen und Gruppengrenzen innerhalb der Organisation positiv zu gestalten: Informationen hinein- und hinaustragen, partnerschaftliche Beziehungen aufbauen, Konflikte moderieren, Silo-Denken überwinden, den Ausgleich der Interessen und die Integration von Ideen fördern.

Boundary Spanning ist Identitätsarbeit

Wer Gruppengrenzen überwinden will, muss verstehen, was dort eigentlich geschieht. Die Theorie der sozialen Identität besagt, dass wir unseren Selbstwert aus der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Gruppen und Kategorien beziehen (>Ich gehöre zu …<). Es ist der Wettbewerb um positive Bewertbarkeit, der das Miteinander von Gruppe so schwierig macht. Identität entsteht durch Vergleich und Abgrenzung und wird durch Abwärtsvergleiche gestärkt: >Wir sind besser als die<. Grenzen werden also psychologisch stabilisiert.
Boundary Spanning ist deshalb ganz wesentlich Identitätsarbeit. Es gilt, Menschen das Gefühl zu vermitteln, dass sie wertgeschätzte Mitglieder wertgeschätzter Gruppen sind. Und es gilt, ihnen Angebote zu machen, den Wert der eigenen Gruppe integrativ zu bemessen – nämlich über den Beitrag, den die Gruppe zum Gelingen des großen Ganzen leistet. 

Praktische Wege zur positiven Identität

Boundary Spannung hat drei Gestaltungsfelder:

  1. Achten: Grenzen respektieren, weil sie Sicherheit und Zugehörigkeit stiften. Zugleich Gruppen wertschätzen, ihren Beitrag hervorheben.
  2. Überbrücken: Beziehungen über Abteilungs- oder Kulturgrenzen hinweg positiv gestalten. Interpersonellen Kontakt und Austausch fördern.
  3. Erweitern: Gemeinsame Identität schaffen, die Vielfalt einschließt.

Führungskräfte sollten Räume schaffen, in denen Unterschiede nicht als trennend, sondern als bereichernd erlebt werden. Zum Beispiel:

  • Gemeinsame Ziele formulieren: Jenseits einzelner Abteilungen entsteht Stolz auf die Gesamtleistung.
  • Gemeinsame Erfolge sichtbar machen: Anerkennung über Teamgrenzen hinweg stärkt das >Wir<.
  • Vernetzungspraktiken etablieren: Job Rotation, Cross-Team-Workshops oder Shadowing öffnen neue Perspektiven.
  • Narrative nutzen: Geschichten erzählen, die betonen, dass Unterschiedlichkeit Teil der gemeinsamen Identität ist und erfolgreich macht.

Fazit

Grenzen geben Orientierung und schaffen Sicherheit. Aber Flexibilität, Innovationskraft und organisationale Resilienz entstehen durch das vorbehaltlose Zusammenwirken von Menschen über Grenzen hinweg. Wer Boundary Spanning beherrscht, stärkt die Zukunftsfähigkeit der Organisation. 

👉 Unser Impuls: Am 10. September lade ich Dich ein, einen Blick auf das Thema Boundary Spanning im organisationalen Kontext zu werfen. In der Mittagspause teile ich Impulse, die Dich in Deiner täglichen Arbeit unterstützen können.
Und wie immer verlosen wir unter den Teilnehmenden ein exklusives Beratungsgespräch. Eine Gelegenheit, Deine eigenen Fragen und Herausforderungen zu dem Thema zu vertiefen.

10. September, 12:30 bis 13:30 Uhr
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich: https://cidpartners.de/inspiration/webinare/boundary-spanning.html

Herzliche Grüße

Marc Solga


WEITERE IMPULSE FÜR DEINEN ARBEITSALLTAG:

cidpartners GmbH - Prinz-Albert-Straße 19 53113 Bonn Tel. +49.228.25.90.85-0 - E-Mail info@cidpartners.de
Wenn Du diese E-Mail (an: erlenbusch@cidpartners.de) nicht mehr empfangen möchtest, kannst Du diese hier kostenlos abbestellen.