Liebe Leser:innen,
in Veränderungsprozessen, die wir begleiten, erleben wir häufig, dass insbesondere Geschäftsführungen das Thema >Kommunikation< auf die leichte Schulter nehmen.
Führungskräften im mittleren Management vermittelt das nicht selten die Botschaft: >Change-Kommunikation? Nichts leichter als das. Kann jeder. Dir fällt schon was ein<. Aber Change-Kommunikation ist ein kritischer und vielleicht der wichtigste Erfolgsfaktor im Change‑Management. Und nichts daran ist einfach. Es braucht eine klare Strategie. Warum?
- Weil in der politischen Arena einer Transformation die unterschiedlichsten Botschaften auf uns eindringen. Ohne eine ordnende Strategie entstehen Desorientierung, Verunsicherung, vielleicht Zynismus.
- Jede Phase verlangt andere Inhalte und eine andere Tonalität. Was heute motiviert, kann morgen bremsen. Und was heute bremst, kann morgen beflügeln. Für Führungskräfte ist das herausfordernd. Sie benötigen Unterstützung.
- Bekanntlich kann man nicht nicht kommunizieren. Die Leere, die durch Nichtstun oder Kommunikationsverbote entsteht, füllt sich mit falschen Informationen und Gerüchten, die in der politischen Arena einer Transformation kaum hilfreich sind.
Dabei benötigt das kleine Einmaleins der Change-Kommunikation nur wenige Zeilen:
Die DVPK-Formel
Um Change Stories zu gestalten, nutzen wir ein Modell, das vier Bausteine umfasst. Führungskräfte können das Modell nutzen, um ihren Botschaften Struktur zu geben:
- D für >Wichtigkeit und Dringlichkeit<
Zeige Mitarbeitenden, was >wir< (die Organisation, Führungskräfte, Mitarbeitende, Eigentümer etc.) verlieren werden, wenn alles bleibt, wie es ist. Befürchtete Verluste motivieren stärker als erhoffte Gewinne. Menschen sind >Ressoucenkonservierer<.
- V für >Vision<
Skizziere ein attraktives Zukunftsbild. Wie lässt sich das mit dem ersten Statement verknüpfen? >Zu handeln ist notwendig und dringlich. Und wenn wir jetzt aktiv werden und die richtigen Dinge tun, können wir etwas Großartiges schaffen.< Formuliere es so, dass jede*r versteht: >Das habe ich davon<.
- P für >Werte und Prinzipien<
Verpflichte Dich auf Werte und Prinzipien – und lebe sie sichtbar vor. Das schafft Vertrauen. Wenn Du Dich selbst auf Prinzipien committest (Transparenz und Partizipation beispielsweise), kannst Du leichter Erwartungen an Mitarbeitende formulieren (>Was ich von euch brauche, ist ...<).
- K für >Klarer Weg<
Menschen brauchen Weg-Ziel-Klarheit. Schaffe Orientierung durch eine realistische Vorschau. Informiere über Ziele, Meilensteine, Verantwortlichkeiten etc. Schaffe Klarheit bezüglich der Beteiligungs- und Feedbackformate, der Informations- und Unterstützungsangebote usw. Weil sich im Laufe einer Transformation vieles ändert (oftmals unvorhersehbar), ist es wichtig, das Kommunizieren als eine kontinuierliche Aufgabe zu verstehen.
So kommt die Botschaft an Zugleich ist mit Blick auf Change Kommunikation das Wie genauso wichtig wie Was:
- Dauerfeuer statt Einmal‑Posting. Wiederhole die wichtigsten Botschaften auf vielen Kanälen, immer und immer wieder. Denn im Grundrauschen der Informationen sind die Inhalte einer typischen Change-Kampagne wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein. Nutze unterschiedlichste Medien.
- Push statt Pull. Bringe die Botschaften zu den Menschen. Warte nicht darauf, dass Mitarbeitende aktiv danach suchen - Du wirst wahrscheinlich enttäuscht.
- Dialog schlägt Monolog. Öffne Räume für Fragen, Feedback, Diskussion – dann entsteht bereits in der Change-Kommunikation ein Gefühl der aktiven Einbindung. Einwegformate lassen sich gut vorbereiten und strukturieren, aber sie treten nicht in den Dialog.
Mehr zu alldem in einer kleinen Serie von Podcasts, in der wir – Sebastian Luge und Marc Solga – über Change-Kommunikation sprechen. Wir haben dazu bisher drei Folgen aufgenommen. Hier findest Du die erste zur DVPK-Formel und zu Erfolgsfaktoren und Mythen in der Change-Kommunikation: Zum Podcast und dem passenden Artikel
Viel Spaß beim Hören – und beim Gestalten der nächsten Veränderung!
Herzliche Grüße
Marc Solga
WEITERE IMPULSE FÜR DEINEN ARBEITSALLTAG:
|